Für den puren Soundgenuss auf dem Smartphone sind die integrierten Lautsprecher allein oft nicht ausreichend. Mit den richtigen Kopfhörern wird dein Handy zum favorisierten Abspielgerät von Musik, vorausgesetzt du entscheidest dich für das richtige Modell. Die ideale Lösung für das Empfinden des Kunden hängt eng mit den individuellen Bedürfnissen der Person zusammen, weswegen in der Folge die zehn besten Kopfhörer für Handys vorgestellt werden.
Was sollte ein Kopfhörer für das Smartphone auf jeden Fall haben?
Zunächst einmal stellt sich die Frage, welche Funktionen und welche Eigenschaften Kopfhörer für Smartphones besitzen sollten, um dem Nutzer auch einen idealen Sound zu vermitteln. Optische Eigenheiten des Headsets sind daher hierbei zu vernachlässigen, hier geht es primär um die Funktionalität des Kopfhörers.
Aktive Geräuschunterdrückung:
Für ein echtes und reines Sounderlebnis ist es wichtig, dass die Kopfhörer andere Geräusche von außen aktiv unterdrücken. Damit erfährt der Nutzer das bestmögliche Musik-Erlebnis. Wie es so schön heißt: Musik an, Welt aus!
Kompakte Bauform:
Ein wichtiges Detail, welches möglicherweise zur optischen Charakteristik des Headsets zählen mag, ist die kompakte Bauform der Kopfhörer.
Geringes Gewicht:
Mobiltelefone werden, wie ihr Name vermuten lässt, meist mobil verwendet, weshalb diese Eigenschaft auch für die passenden Kopfhörer zutreffen muss. Deshalb ist es ein Ausschlusskriterium, wenn die Kopfhörer ein großes Gewicht aufweisen. Im Gegenteil: Für das tägliche tragen ist ein geringes Gewicht von Vorteil.
Top-Sound:
Eine Charaktereigenschaft ist für den Kunden, der sich im Laden nach Kopfhörern fürs Handy umsieht in jedem Fall ausschlaggebend. Der Kopfhörer muss einen Top-Sound aufweisen. Ein Kopfhörer kann noch so schön aussehen, aber wenn die Qualität nicht stimmt, ist das rausgeschmissenes Geld.
Passform:
Bei der Passform der Kopfhörer für Smartphones kommt die in der Einleitung beschriebene Individualität und Differenziertheit des Empfindens von Kopfhörern zum Tragen. Ein Headset wird dann gekauft, wenn der Kunde merkt, dass neben dem Sound auch eine gewisse Bequemlichkeit beim Tragen vorhanden ist. Hier gibt es beispielsweise Unterschiede, ob der Kunde In-Ear-Kopfhörer bevorzugt oder sich doch bei Bügel-Kopfhörern wohler fühlt.
Telefonsteuerung:
Ein relevantes Detail für Kopfhörer ist auch die Konnektivität mit dem Smartphone. Dies beinhaltet zum Beispiel, ob über die Telefonsteuerung die Soundeigenschaften der Kopfhörer (z.B. Bass) verändert werden können. Im Gegenzug ist es auch von Vorteil über die Kopfhörer die Playlist oder andere Einstellungen verwalten zu können.
Mikrofon:
Ein Mikrofon sollten die Kopfhörer fürs Smartphone ebenfalls besitzen. Dadurch werden beispielsweise Telefonanrufe über Kopfhörer vereinfacht.
Skip-Taste:
Ideal für die Benutzerfreundlichkeit ist es, wenn das Headset über eine Skip-Taste verfügt. Mit dieser kann beispielsweise die Spotify-Playlist durchsucht werden, damit auch wirklich das passende Lied ins Gehör fließt. Zudem spart sich der Nutzer das ständige Aus- und Einschalten des Smartphones.
Universeller Anschluss:
Für die Bedienbarkeit von Vorteil ist es, wenn der Kopfhörer mit allen möglichen Anschlüssen versehen und somit mit sämtlichen Smartphones kompatibel ist. Zum Beispiel besitzt das neue iPhone andere Anschlüsse, als das Samsung Galaxy S8 oder Telefone der Marken LG, Sony oder Huawei.
Was ist besser? In-Ear-Kopfhörer oder Bügel-Kopfhörer?
Die beiden Kopfhörer, die am besten mit Smartphones kompatibel sind, sind zum einen In-Ear-Kopfhörer und andererseits auch Bügel-Kopfhörer. In der Folge werden generelle Vorteile und Nachteile der beiden Formen aufgezählt.
In-Ear-Kopfhörer:
Diese Art der Kopfhörer unterscheidet sich in ihrer Art der Robustheit, gleichzeitig sind diese Kopfhörer auch nicht für jedes menschliche Ohr gemacht. Der große Vorteil bei ihnen ist, dass sie Außengeräusche sehr gut isolieren können. Dadurch wird das Musik- bzw. Sounderlebnis besser wahrgenommen und ist ein voller Genuss. Zudem sind sie ziemlich leicht und können deswegen auch überall mitgenommen werden. Weil sich die In-Ear-Kopfhörer auch verbessert haben, ist deren Qualität mittlerweile annähernd so gut, wie die der Over-Ear-Kopfhörer. Auch aufgrund ihres Gewichts eignen sich die In-Ear-Kopfhörer ideal für den sportlichen Gebrauch. Beim täglichen joggen sind z. B. In-Ear-Kopfhörer ideal. Nachteile der Kopfhörer können sein, dass die Robustheit nicht so gegeben ist, dass sie eine Ewigkeit lang halten.
Bügel-Kopfhörer:
Die drei großen Vorteile von Bügel-Kopfhörern sind der Tragekomfort, der exzellente und das passende Accessoire. Im Gegensatz zu den In-Ear-Kopfhörern eignen sich die Bügel-Kopfhörer ideal für den heimischen Gebrauch, wenn die Kopfhörer für Smartphones verwendet werden. Für den Musikgenuss unterwegs sind Bügel-Kopfhörer allerdings weniger geeignet.
Kabellos oder Kabelgebunden?
Kopfhörer für Handys können entweder mit Kabel oder ohne Kabel erworben werden. Beide Formen funktionieren einwandfrei und hängen auch davon ab, wie der Träger sich am wohlsten fühlt. Für den Sportler, der die Kopfhörer für den Sportgebrauch verwendet, sind kabellose Kopfhörer zu empfehlen. Kopfhörer, die ohne Kabel funktionieren, laufen zumeist über eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone. Den besseren Klang haben Testberichten zufolge die Kabelgebundenen Kopfhörer, die kabellosen Geräte sind jedoch zumeist komfortabler.
Die zehn besten Kopfhörer für Smartphones
01. Momentum In-Ear G von Sennheiser
- Lieferumfang: Sennheiser M2 IEG Momentum In-Ear Kopfhörer galaxy Konnektivität: Verkabelt
02. Focal Spirit One
- Der Listen verfügt über die exklusive Membrantechnologie mit Treibern aus Mylar und Titan mit einer Größe von 40 mm und gewährleistet so bemerkenswerte Klangqualität und Neutralität
- Für höheren Tragekomfort und eine bessere Verteilung des Gewichts besteht der Bügel aus Soft touch-Material
- Die Ohrmuschel ist mit einer von Hand gebürsteten Chrombeschichtung veredelt
03. Wireless Beats By Dre Powerbeats2
- Lieferumfang: Powerbeats3 Wireless Ohrhörer; Ohrstöpsel in vier verschiedenen Größen; Tragetasche; Universelles USB Ladekabel (USB-A auf USB Micro-B); Kurzanleitung; Garantiekarte
04. Sony XBA-N3AP
- Headsetfunktion + Kofphörerkabel mit In-Line-Fernbedienung und Mikrofon Konnektivität: Kabelgebunden
05. Bowers & Wilkins P3
- Unverfälschte, kraftvoll detailreiche und extrem weiträumige Klangwiedergabe
- Ohrpolster aus Akustikgewebe und Memory-Schaum für perfekten Klang und Sitz auf dem Ohr
- Hochwertige Verarbeitung mit Aluminium und hochwertigem Kunststoff
06. Bose Quiet Comfort 20i
- Ideal für iPod, iPhone und iPad
- Lärmreduzierung unterdrückt Geräusche in der Umgebung, damit die Musik im Vordergrund steht
- Bei Bedarf lässt Sie der Aware-Modus auf Knopfdruck hören, was um Sie herum vorgeht, QC20 headphones - Samsung-Geräte - generalüberholt (inklusive Kabel und StayHear+ Ohreinsätzen):132 cm (L) (44 g) , StayHear+ Ohreinsätze:3,2 cm x 2,5 cm x 1,3 cm (HxBxT) , Clip:2,5 cm x 0,3 cm x 1,8 cm (HxBxT)
07. Beyerdynamic T 51 i
- geschlossener, ohraufliegender Premium-Kopfhörer, mit einer Impedanz von 32 Ohm für mobile Geräte, bequeme 3-Knopf-Fernbedienung und hochwertiges Freisprech-Mikrofon zum Telefonieren und zur Mediensteuerung (Apple-kompatibel)
- beidseitig zugeführtes Kabel (Kabellänge 1,2 Meter), hervorragende Isolierung von Außengeräuschen, bewährte Tesla-Technologie mit höchstem Wirkungsgrad
- überragende, ausgewogene und druckvolle Klangqualität mit Höhen in brillanter Auflösung bis hin zu tiefen Bässen, Gehäuseschalen um 90° drehbar, robuste Transporttasche aus Nylon
08. Ultra Sone Pyco
- Klein aber oho! Mit einem der kleinsten dynamischen Schallwandler auf dem Markt und vitalster Kraftumsetzung ausgerüstet, begleitet Sie der Power Pyco überall hin.
- Größe ist nicht entscheidend - auf den Kraftgehalt und die gekonnte Klangumsetzung kommt es an.
- Auch beim Pyco ist der professionelle Ultrasone Sound garantiert.
09. Ultimate Ears (UE 11 Pro)
Die Ultimate Ears fertigt die UE1 komplett maßgeschneidert für den optimalen Soundgenuss. Die Adaption der Kopfhörer erfolgt in Deutschland bei einigen Partnern der betrieblichen Vertriebsfirma, wo der interessierte Kunde auch die Möglichkeit zum Testen gibt. Die Einzigartigkeit des Kopfhörers sorgt auch dafür, dass nach dem UE 11 kein anderes Headset mehr in Frage kommen wird. Denn wer Musik mal so exzellent gehört hat, will trotz des stolzen Preises keinen anderen mehr. Schließlich stimmt von Höhen bis Tiefen einfach alles beim UE 11, zudem sitzt das der Kopfhörer ideal. Der Preis für dieses Top-Modell ist allerdings stattlich: 1379 Euro müssen für das Modell auf den Tisch gelegt werden.
10. Ultimate Ears 400vi von Logitech
- Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz, Frequenzbereich (Mikrofon): 200 Hz bis 10 kHz (-10 dB)
- Impedanz: 16 Ohm, 1 kHz
- Empfindlichkeit: 105 dB/mW (1 kHz); Empfindlichkeit (Mikrofon): -58 dBV/Pa